Gegen 02.23 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer und ein Anwohner über den Notruf 112, Flammen und eine starke Rauchentwicklung über einer Lagerhalle in der Austraße.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle, stand eine ca. 25 x 80 m große Lagerhalle komplett in Flammen. Das Feuer hatte bereits große Teile des Inventars einer Firma, welche Dekorationsartikel für Messen herstellt, zerstört.
Die Feuerwehrleitstelle führte umgehend eine großflächige Alarmierung der Berufsfeuerwehr sowie aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr durch.
Durch den schnellen Aufbau von Riegelstellungen konnte ein Übergreifen des Feuers auf die angrenzenden Hallen verhindert werden. Neben den Einsatzkräften im Innenangriff kamen zwei Drehleitern der Feuerwehr Heilbronn sowie eine Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Neckarsulm im Außenangriff zum Einsatz.
Zwei Atemschutztrupps konnten von einem am Feuerwehrkran hängenden Rettungskorb das Trapezblechdach mit einer Spezialsäge zur Entrauchung öffnen. Unterstützt wurde die Entrauchung mit einem mobilen Großventilator, welcher an der Westseite der Halle zum Einsatz kam.
Eine ausreichende Wasserversorgung wurde neben Hydrantennetz mit Hilfe des Abrollbehälters-Wasserversorgung vom Neckar her gewährleistet.
Die Feuerwehr Heilbronn war mit 115 Mann und 28 Fahrzeugen, die Feuerwehr Neckarsulm mit 19 Mann und sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Am Gebäude und Inventar entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 1,5 Millionen Euro.
Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich der Brandursache wurden aufgenommen.
Feuerwehr Heilbronn
Pressemitteilung der PD Heilbronn
Heilbronn: Brand einer Lagerhalle
Verkehrsteilnehmer und ein Anwohner meldeten um 02.23 h über Notruf Rauchentwicklung und Flammen aus einer Lagerhalle in der Austraße, auf Höhe der Einmündung Rötelstraße. Bis zum Eintreffen der Feuerwehren aus Heilbronn und Neckarsulm stand die ca. 25 x 80 m große Lagerhalle mit Dekorationsmaterial für Messehallen bereits in Flammen. Ein Übergreifen auf Nachbargebäude konnte verhindert werden, ein angrenzendes Wohngebäude wurde evakuiert. Über die Brandursache kann noch keine Aussage gemacht werden.
Der Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn war ebenfalls vor Ort
Kräfte Feuerwehr Heilbronn: 115 Mann mit 28 Fahrzeugen
Kräfte Feuerwehr Neckarsulm: 19 Mann mit 6 Fahrzeugen
DRK: ein Notarzt, fünf Rettungsassistenten
Personen wurden nicht verletzt. Der Sachschaden am Gebäude und Inventar beträgt etwa 1,5 Millionen Euro. Beamte des Polizeireviers Heilbronn sperrten den Einsatzraum weiträumig ab. Die Kriminalpolizei hat die Brandermittlungen übernommen.
Feuerwehr Heilbronn
DLK 23/12-1Berufsfeuerwehr
ELW 1-1Berufsfeuerwehr
ELW 1-2Berufsfeuerwehr
FWKBerufsfeuerwehr
GW-ASBerufsfeuerwehr
GW-T2Berufsfeuerwehr
HLF 24/20-1Berufsfeuerwehr
HLF 24/20-2Berufsfeuerwehr
KdoW-1Berufsfeuerwehr
KdoW-2Berufsfeuerwehr
KdoW-3Berufsfeuerwehr
GW-MessBerufsfeuerwehr
WLF-1Berufsfeuerwehr
WLF-2Berufsfeuerwehr
AB ASBerufsfeuerwehr
AB AufenthaltBerufsfeuerwehr
AB MGVBerufsfeuerwehr
LF 8/6Abt. Biberach
TLF 16/25Abt. Böckingen
LF 16 TSAbt. Frankenbach
DLK 23/12-2Abt. Heilbronn
GW-LichtAbt. Heilbronn
ELW 3Abt. Heilbronn
HLF 20/16-1Abt. Heilbronn
LF 8/6Abt. Böckingen
SW 2000Abt. Böckingen
LF 16/12Abt. Neckargartach
LF 16-TSAbt. Neckargartach
LF 8/6Abt. Sontheim
LF 8/6Abt. Klingenberg
LF 8/6Abt. Kirchhausen
LF 16/12Abt. Biberach
LF 8/6Abt. Frankenbach
Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm
AB PritscheAbt. Neckarsulm
DLK 23/12Abt. Neckarsulm
ELW 2Abt. Neckarsulm
GW-MessAbt. Neckarsulm
WLF IIAbt. Neckarsulm
KdoW IAbt. Neckarsulm
LF 16Abt. Neckarsulm
HLFAbt. Neckarsulm












