Mit dem Alarmstichwort „PKW Brand“ wurde die Abteilung Bad Rappenau zur Überlandhilfe nach Siegelsbach alarmiert. Ein Traktor mit Anhänger geriet aus noch ungeklärter Ursache auf der Hauptstraße L530 kurz vor dem Ortsausgang in Richtung Bad Rappenau in Brand. Dieser verlor mehrere hundert Liter Dieseltreibstoff. Dadurch breitete sich der Brand extrem schnell aus und griff noch vor dem Eintreffen der ersten Kräfte auf ein angrenzendes Wohnhaus mit Werkstatt über.
Kurz nach dem Eintreffen der Bad Rappenauer Einsatzkräfte wurden weitere Einheiten aus den Abteilungen Obergimpern, Grombach, Süd sowie Einheiten der Feuerwehren Bad Friedrichshall und Heilbronn nachgefordert. Durch eine schnell eingeleitete Riegelstellung konnte ein weiteres Übergreifen auf zwei gegenüberliegende Gebäude verhindert werden. Mit mehreren Trupps im Innenangriff, sowie über zwei Drehleitern konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Im weiteren Einsatzverlauf mussten umfangreiche Nachlöscharbeiten sowie die Demontage von Solardachplatten über die Drehleiter der Feuerwehr Bad Rappenau durchgeführt werden. Während der Löscharbeiten war die Hauptstraße in Siegelsbach zwischen dem Kreisverkehr und der Abzweigung zur Staugasse komplett gesperrt. Verletzt wurde niemand. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nacht an.
Die Feuerwehr Bad Rappenau war insgesamt mit 10 Fahrzeugen und circa 50 Kräften im Einsatz.
Freiwillige Feuerwehr Siegelsbach
Freiwillige Feuerwehr Bad Rappenau
LF 8/6Abt. Obergimpern
SW1000Abt. Obergimpern
KdoWAbt. Bad Rappenau
DLA(K) 23/12Abt. Bad Rappenau
LF 20Abt. Bad Rappenau
HLF 20Abt. Bad Rappenau
GW-L1Abt. Bad Rappenau
TLF 4000Abt. Süd
LF 10/6Abt. Süd
LF-KatSAbt. Grombach
Feuerwehr Heilbronn
Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall
KdoWAbt. Bad Friedrichshall
ELW 1Abt. Bad Friedrichshall
DLA(K) 23/12Abt. Bad Friedrichshall
LF 20/16Abt. Bad Friedrichshall
HLF 20Abt. Bad Friedrichshall









