Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

Verbandsversammlung Landesfeuerwehrverband in Balingen

Stadt- und Landkreis Heilbronnvon Reinhold Gall, KFV Heilbronn

Die erste Verbandsversammlung unter der Regie des neuen Präsidenten Michael Wegel, stieß auf großes Interesse der Landes- und Kommunalpolitik.Angesichts der enormen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz war man gespannt, wie sich der Feuerwehrverband positioniert, welche Forderungen erhoben und welche Impulse gesetzt werden.

Der Kreisfeuerwehrverband Heilbronn, mit unserem Vorsitzenden Frank Pitz, war mit zwölf Delegierten in Balingen vertreten.

Das Leitthema der Informationsveranstaltung am Freitag hieß „Fit für Veränderungen“. Unter anderem ging es um Atemschutzunfälle und was hieraus zu lernen ist oder um Führen in Zeiten der Veränderungen. Interessant waren die Ausführungen über die Arbeit der Hochwasservorhersagezentrale und deren Nutzen für die Feuerwehren. Darum ging es auch beim Referat des Deutschen Wetter beim Thema Extremwetter.

Der Samstag war dann der Verbandsarbeit gewidmet. Präsident Wegel stellte seine Rede unter das Motto „Für Sicherheit, Zusammenarbeit und Zukunft“. An alle Verantwortlichen stellte er die Frage, sind unsere Strukturen noch zeitgemäß oder müssen sie verändert werden? Wegel forderte hierzu eine offene Diskussion, auch in den Feuerwehren selbst. Bemerkenswert! An den anwesenden Innenminister Strobl gerichtet, erhob Wegel u.a. folgende Forderungen

  • den Entwurf des Landeskatastrophenschutzgesetzes zu überarbeiten und hierbei die Eckpunkte des LFV zu berücksichtigen
  • Regelungen bzgl. der personellen Ausstattung der Katastrophenschutzämter
  • einheitliche Planungsgrundlagen
  • Stärkung der Akademie für Gefahrenabwehr
  • sowie die Einrichtung eines Landesamt für Bevölkerungsschutz
  • die Umsetzung der im Koalitionsvertrag der Landesregierung formulierten einheitlichen Leitstellenstruktur

Dies zeigt, dass es jede Menge zu tun gibt und die politisch Verantwortlichen im Land hier auch in der Pflicht stehen.