Am Wochenende vom 11. auf den 12. Oktober 2025 fand bei der Jugendfeuerwehr Weinsberg, der alle zwei Jahre stattfindende Berufsfeuerwehrtag (BF-Tag) statt. Insgesamt 22 Jugendliche nahmen an dem 24-stündigen Übungsdienst teil und erlebten hautnah, wie abwechslungsreich und fordernd der Alltag bei der Feuerwehr sein kann.
Nach der Schichtübernahme am Samstagmorgen um 10 Uhr wurden zunächst die Fahrzeuge überprüft und einsatzbereit gemacht. Anschließend begann der gemeinsame Wachalltag mit Kochen, Stationsausbildung und sportlichen Aktivitäten. Insgesamt rückte die Jugendfeuerwehr während der 24 Stunden zu sechs realistisch gestalteten Übungseinsätzen aus.
Einsatz: Hilfeleistung für den Rettungsdienst
Zwei verletzte Radfahrer mussten von einem schwer zugänglichen Trail im Heerwald gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Jugendlichen meisterten diese anspruchsvolle Aufgabe mit viel Teamarbeit und Geschick. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Einsatzes, stärkten sich alle beim gemeinsamen Mittagessen, das vom Küchenteam frisch zubereitet wurde.
Einsatz: Rauchentwicklung Freifläche beim Wimmentaler Freibad
Kurz nach Beginn der Stationsausbildung zum Thema Knotenkunde wurde die Mannschaft zu einer Rauchentwicklung auf einer Freifläche beim Wimmentaler Freibad alarmiert. Auf einer Wiese brannten mehrere Feuertonnen, die zügig gelöscht werden konnten. Zurück im Feuerwehrgerätehaus gab es zur Stärkung selbstgebackenen Kuchen vom Küchenteam, bevor der Dienstsport auf dem Programm stand.
Einsatz: Brandnachschau in Grantschen
Nach dem Sport erfolgte eine weitere Alarmierung. In Grantschen musste eine Brandnachschau an einer zerstörten Grillstelle durchgeführt werden, an der noch ein kleines Feuer brannte.
Einsatz: Technische Hilfeleistung
Nach dem Abendessen wurde die Jugendfeuerwehr zu einer technischen Hilfeleistung auf den Hof eines Abschleppunternehmens gerufen. Nach einem simulierten Arbeitsunfall galt es, eine Person mit Hilfe von Hebekissen zu befreien und an den Rettungsdienst zu übergeben. Eine zweite Person musste aus einem Fahrzeug gerettet werden. Eine herausfordernde und lehrreiche Übung.
Zurück im Magazin wurde die Jugendfeuerwehr Zeuge eines echten Feuerwehreinsatzes: Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Weinsberg wurde zu einem Realeinsatz alarmiert. Trotz des laufenden BF-Tages konnte dieser Einsatz reibungslos und ohne Beeinträchtigung abgearbeitet werden. Ein gutes Beispiel für das funktionierende Zusammenspiel zwischen Jugend- und Einsatzabteilung.
Einsatz: Brand in einer Schrebergartenanlage
Zum Abschluss des Tages schauten die Jugendlichen gemeinsam die Feuerwehrdokumentation „Feuer & Flamme“, bevor gegen 21:30 Uhr der letzte Übungseinsatz des Tages folgte. In einer fiktiven Schrebergartenanlage brannten zwei selbstgebaute Hütten, die durch das schnelle Eingreifen der Jugendfeuerwehr gelöscht werden konnten.
Einsatz: Wasserschaden in Gellmersbach
Am Sonntagmorgen erfolgte der letzte Einsatz des BF-Tages. Die Mannschaft rückte zu einem Wasserschaden nach Gellmersbach aus. Nach der Rückkehr ins Gerätehaus gab es ein gemeinsames Frühstück. Anschließend wurden die Fahrzeuge gereinigt, überprüft und das Gerätehaus aufgeräumt. Um 10 Uhr endete der BF-Tag, und die Teilnehmer verließen müde, aber stolz und zufrieden das Feuerwehrgerätehaus.
Dank an alle Beteiligten
Ein großer Dank gilt den Übungsvorbereitern und Unterstützern aller vier Einsatzabteilungen sowie vor allem dem Küchenteam, das die Teilnehmer während des gesamten BF-Tages hervorragend versorgt hat. Ohne ihren Einsatz wäre die Durchführung dieses spannenden und lehrreichen Wochenendes nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht außerdem an die Firma Abschleppdienst Schneider, Inhaber Albert Zoll, für die zur Verfügungstellung eines Abschleppwagens und zweier Pkw, die eine realistische Darstellung des Übungsszenarios ermöglichten.








