Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

Abnahme der Leistungsspange und Jugendflamme der Jugendfeuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 2025

Stadt- und Landkreis Heilbronnvon Victoria Roeger, Medienteam KFV Heilbronn

Am Samstag, den 05. Juni 2025, fand auf dem Sportgelände in Güglingen bei strahlendem Sonnenschein die Abnahme der Leistungsspange sowie der Jugendflamme Stufe 2 und 3 der Jugendfeuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn statt. Bereits um 8 Uhr morgens startete die Veranstaltung, zu der zahlreiche Jugendliche, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Zuschauer angereist waren.

Insgesamt stellten sich sechs Jugendfeuerwehren der Herausforderung der Jugendflamme Stufe 2 sowie zwei Jugendfeuerwehren die Jugendflamme Stufe 3. Darüber hinaus nahmen neun Gruppen bzw. Staffeln an der Abnahme der Leistungsspange teil, dem höchsten Abzeichen in der Jugendfeuerwehr.

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Sie ist in drei Stufen gegliedert und bietet eine strukturierte Möglichkeit, die Zeit in der Jugendfeuerwehr interessant und lehrreich zu gestalten. Dabei orientiert sie sich am Bildungsprogramm der Deutschen Jugendfeuerwehr und bringt junge Menschen in altersgerechten Schritten an die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr heran.

Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Sie verlangt eine fünffache Leistung innerhalb der Gemeinschaft einer Löschgruppe bzw. Staffel. Bewertet werden dabei:

  • ein Staffellauf über 1.500 Meter,
  • das Kugelstoßen,
  • das Vortragen eines Löschangriffs,
  • die Beantwortung von feuerwehrtechnischen und allgemeinen Fragen,
  • sowie das korrekte und zügige Auslegen einer Schlauchleitung.

Das Abzeichen dient nicht nur als Anerkennung für gezeigte Leistungen, sondern auch als Leitfaden für die Jugendlichen sowie als Hilfestellung für die Verantwortlichen in der Jugendarbeit.

Die Jugendlichen zeigten in verschiedenen Disziplinen nicht nur ihr feuerwehrtechnisches Können, sondern auch Teamgeist, sportliches Geschick und ein solides Feuerwehrwissen – Voraussetzungen, um die Abzeichen zu erhalten.

Um 13 Uhr folgte die feierliche Siegerehrung, bei der alle knapp 100 Jugendliche geehrt wurden. Alle Teilnehmenden konnten sich über eine erfolgreiche Abnahme freuen und erhielten ihre Abzeichen bzw. Urkunden.

In einer kurzen Ansprache von Kreisjugendfeuerwehrwart Tim Zartmann, dem Fachgebietsleiter für Wettbewerbe Michael Wagenplast sowie dem Bürgermeister von Güglingen Michael Tauch wurden alle Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre hervorragenden Leistungen gewürdigt. Die lobenden Worte richteten sich nicht nur an die Jugendlichen, sondern auch an die Betreuerinnen und Betreuer, die sie mit großem Engagement vorbereitet hatten.
Ein großer Dank geht auch an die Vielzahl an Schiedsrichtern sowie die Freiwillige Feuerwehr Güglingen, die mit ihrem großen Einsatz für eine erfolgreiche Veranstaltung gesorgt haben.

Die Veranstaltung in Güglingen war ein voller Erfolg – ein Tag voller Motivation, Gemeinschaft und gelebtem Ehrenamt.