Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

Scheunenbrand greift auf Wohnhaus über

Einsatz der Feuerwehren Untergruppenbach und HeilbronnBrand landwirtschaftliches Anwesen am von Medienteam, Feuerwehr Untergruppenbach

Die Feuerwehr Untergruppenbach wurde zu einer „Rauchentwicklung Wohngebäude“ in den Ortsteil Untergruppenbach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wies eine massive schwarze Rauchsäule den Einsatzkräften den Weg zur Brandstelle im Ortskern von Untergruppenbach. Die Erkundung vor Ort ergab eine bereits in Vollbrand stehende Scheune und einen PKW. Meterhoch lodernde Flammen und eine starke Wärmestrahlung hatten bereits auf den Dachvorsprung und den Vollwärmeschutz eines direkt angrenzenden Einfamilienhauses übergegriffen. Der Spitzboden im Gebäude war ebenfalls bereits stark verraucht.

Die Erstmaßnahmen galten der Riegelstellung zwischen Scheune und Wohnhaus, um eine weitere Brandausbreitung am und im Gebäude verhindern zu können. Parallel wurde ein Trupp unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera und einem weiteren Rohr in das Dachgeschoss des Gebäudes entsandt. Nach Sicherstellung der Wasserversorgung wurden weitere Rohre zum Ablöschen der Scheune eingesetzt. Nach dem Eintreffen der Drehleiter aus Heilbronn, wurde diese vor dem Gebäude in Stellung gebracht. Kräfte der BF begannen über die DLK die Dachhaut von außen zu öffnen und Glutnester abzulöschen. Gleichzeitig öffneten zwei Trupps unter Atemschutz die Dachverkleidung von innen. Vom Brand beaufschlagtes Isoliermaterial wurde entfernt und außerhalb des Gebäudes abgelöscht und gelagert. Durch die sehr gute Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Kräften der Berufsfeuerwehr Heilbronn, konnte eine Ausbreitung des Feuers in den Wohnbereich des Gebäudes komplett verhindert werden. Teile des Dachstuhls sowie die Gebäuderückseite wurde jedoch erheblich beschädigt. Zur Brandbekämpfung wurden zweitweise bis zu 7 C-Rohre und ingesamt 12 Pressluftatmer eingesetzt.

In Zusammenarbeit mit einem Dachdeckerbetrieb wurde das Dach des Gebäudes notverschalt.

Bürgermeister Vierling sowie Kreisbrandmeister Halter befanden sich zur Unterstützung ebenfalls an der Einsatzstelle.