Am Freitagabend, den 29. August 2025, wurde die Feuerwehr Neckarsulm um 22:56 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung Wohngebäude“ in die Neuenstädter Straße alarmiert. Bei dem betroffenen Objekt handelte es sich um ein mehrstöckiges Wohn- und Geschäftsgebäude mit einer im Erdgeschoss betriebenen Pizzeria.
Beim Eintreffen des Einsatzleiters war bereits eine Rauchentwicklung auf der Straße sichtbar und das Wohngebäude in schwarzen Rauch gehüllt. Auf zwei Balkonen über dem Brand befanden sich zudem Personen, die sich nach Ansprache durch die Feuerwehr über den rauchfreien Treppenraum nach draußen begeben haben.
Bei der weiteren Erkundung waren Flammen, die aus den seitlichen Fenstern im Küchenbereich an der Fassade hinaufbrannten, zu erkennen. Aufgrund dieser Lage veranlasste der Einsatzleiter eine Alarmstufenerhöhung sowie die Nachforderung eines dritten Löschfahrzeuges der Abteilung Neckarsulm und ein weiteres Löschfahrzeug der Abteilung Obereisesheim.
Vor Ort wurde die Brandbekämpfung über den Haupteingang im Innenangriff eingeleitet.
Parallel erfolgte die Druckbelüftung des Treppenraumes, über welchen die Anwohner in der Anfangsphase noch ins Freie liefen. Im weiteren Verlauf ging ein weiterer Trupp über die Rückseite in das Gebäude zur Brandbekämpfung vor.
Über die Drehleiter wurden die Wohnungen und Balkone in den oberen Stockwerken kontrolliert und gesichert.
In dem Gebäude befanden sich ca. 25 Personen, die durch den Rettungsdienst und einen Notarzt medizinisch gesichtet wurden. Die Ortsvereine des DRK und ASB Neckarsulm übernahmen hierbei die Betreuung der betroffenen Personen.
Im Anschluss an den Brand erfolgte eine umfassende Kontrolle der betroffenen Bereiche und Lüftungsanlage mittels einer Wärmebildkamera. Hierzu mussten Teile der Lüftungskanäle demontiert werden. Zusätzlich wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt und die Wohnungen auf Kohlenstoffmonoxid kontrolliert.
Der Einsatz konnte zügig und professionell abgearbeitet werden. Alle Personen konnten nach Abschluss aller Maßnahmen ihre Wohnungen wieder nutzen. Die Zusammenarbeit zwischen allen eingesetzten Organisationen – Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK, ASB und Polizei – verlief reibungslos und effektiv.
Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm
- KdoW IAbt. Neckarsulm
- ELW 1Abt. Neckarsulm
- DLA(K) 23/12Abt. Neckarsulm
- LF 10Abt. Neckarsulm
- LF 20Abt. Neckarsulm
- HLFAbt. Neckarsulm
- STWAbt. Neckarsulm
- LF 10Abt. Obereisesheim