Die Feuerwehr Abstatt wurde am 09.10.2025 um 16:52 Uhr durch die Leitstelle mit dem Alarmstichwort Rauchentwicklung Industriegebäude alarmiert. Aufgrund der Vielzahl eingehender Anrufe und der Lage auf Sicht wurde die Alarmierung direkt auf Brand Industriegebäude erhöht. Bei Eintreffen des Einsatzleiters drang dichter schwarzer Rauch aus einer Halle, die Mitarbeiter hatten bereits das Gebäude verlassen.
Im betroffenen Bereich hatte sich Granulat zur Herstellung von Styropor in einem Silo entzündet. Aufgrund der enormen Brandlast des gelagerten Rohmaterial wurden direkt 2 Trupps der Feuerwehr Abstatt unter Atemschutz mit 2 C-Rohren zur Brandbekämpfung in die Halle geschickt. Parallel wurden 2 Trupps unter Atemschutz der Feuerwehr Untergruppenbach mit 2 C-Rohren zur Riegelstellung und Verhinderung der Brandausbreitung, an die Wand hinter dem Brandbereich geschickt.
Durch diese Maßnahmen konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden und das Feuer schnell gelöscht werden. Nach Eintreffen des Löschzug der Feuerwehr Lauffen wurde die Drehleiter am Gebäude in Stellung gebracht und die Fassade, sowie das Dach auf Glutnester kontrolliert. Dort war nichts feststellbar. Zusammen mit dem stellvertretenden Kreisbrandmeister, der Fachberaterin Chemie und des GW-Mess des Landkreis Heilbronn wurde das weitere Vorgehen besprochen und geplant. Die Kläranlage wurde über das abgegebene und konterminierte Löschwasser informiert. Seitens der Kläranlage und der Fachberaterin Chemie gab es hier jedoch keine Bedenken und Auffälligkeiten. Der GW-Mess führte Messungen im Brandbereich und in der Umgebung durch. Es konnten auch hier keine Auffälligkeiten festgestellt werden, lediglich direkt im Brandbereich war eine höhere Konzentration CO messbar.
Die Einsatzleitung wurde im MZF der Feuerwehr Abstatt gemeinsam mit Kräften aus Abstatt und Untergruppenbach aufgebaut und durchgeführt. Bei einer Lagebesprechung aller anwesenden Führungskräfte wurde festgelegt das Silo mit einem Inhalt von ca. 2 Tonnen Granulat komplett zu leeren, um weitere Glutnester aus zu schließen.
Aufgrund der Lage konnten die Kräfte der Feuerwehr Lauffen und der GW-Mess, sowie die Fachberaterin Chemie aus dem Einsatz gelöst werden. Auch ein HLF der Feuerwehr Untergruppenbach wurde aus dem Einsatz gelöst.
Es wurde nun aufwendig ein Zugang zum Silo geschaffen und untersucht wie das Granulat entnommen werden konnte. Das Granulat kann sich bereits durch statische Aufladung entzünden, daher schied das Schaffen einer Auslassöffnung durch Auftrennen aus. Das Auslassrohr wurde demontiert und anschließend wurde das Granulat mit Schuttmulden in einen Container entleert. Für diesen Vorgang waren abwechselnd immer 5 Personen der Feuerwehr Abstatt und Untergruppenbach gemeinsam unter Atemschutz im Einsatz.
Zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Atemschutzausrüstung wurde der Abrollbehälter Atemschutz/ Strahlenschutz der Feuerwehr Heilbronn an die Einsatzstelle nachalarmiert. Der Regelrettungsdienst wurde ebenfalls aus dem Einsatz gelöst und der DRK-Ortsverein Abstatt zur Absicherung der Einsatzkräfte hinzu gezogen. Parallel wurde mit dem Gerätewagen die Einsatzstellenhygiene aufgebaut, es wurden Ersatzkleider aus Abstatt und Untergruppenbach an die Einsatzstelle gebracht und auch das Schnelleinsatzzelt aufgebaut. Bei einbrechender Dunkelheit wurde eine Ausleuchtung der Einsatzstelle aufgebaut. Das Silo wurde zu 95% entleert, der letzte Rest (ausgehärtete Styroporbrocken) wurden im Silo belassen. Der Bereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und anschließend mit Wasser incl. Netzmittel benässt. Der Container mit Granulat wurde außerhalb des Gebäude ins freie verbracht. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben. Anschließend konnte die Brandmeldeanlage zurückgestellt werden.
Abschließend möchten wir uns nochmals bei allen anwesenden Einsatzkräften aus den Nachbarwehren, der Polizei und dem Rettungsdienst für die durchweg sehr gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit bedanken! Dieser Einsatz zeigt wie wichtig gemeinsame Übungen sind, so war die Drehleiter der Feuerwehr Lauffen schon mehrmals bei Übungen in Abstatt beteiligt und auch mit der Feuerwehr Untergruppenbach finden regelmäßige Übungen statt um die Zusammenarbeit zu stärken! Aber auch das DRK gehört schon seit Jahren zu einem festen Bestandteil unserer Gesamtübungen!
Insgesamt waren bei diesem Einsatz 76 Einsatzkräfte der Feuerwehren aktiv.
- Die Polizei Weinsberg war mit einem Funkstreifenwagen und 2 Personen im Einsatz.
- Der Regelrettungsdienst war mit einem Rettungswagen und 2 Personen im Einsatz.
- Der DRK-Ortsverein Abstatt war mit einem B-KTW und 3 Personen im Einsatz.
- Der stellvertretende Kreisbrandmeister war mit einem Fahrzeug im Einsatz.
- Die Feuerwehr Lauffen war mit drei Fahrzeugen und 14 Personen im Einsatz.
- Der Landkreis Heilbronn war mit zwei Fahrzeugen und 9 Personen im Einsatz.
- Die Fachberaterin Chemie des Landkreis Heilbronn war mit einem Fahrzeug und 2 Personen im Einsatz.
- Die Berufsfeuerwehr Heilbronn war mit dem Abrollbehälter Atemschutz und 3 Personen im Einsatz.
- Die Feuerwehr Untergruppenbach war mit 3 Fahrzeugen und 18 Personen im Einsatz.
- Die Feuerwehr Abstatt war mit 6 Fahrzeugen und 29 Personen im Einsatz, mehrere Personen befanden sich auf Bereitschaft im Feuerwehrhaus.