Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

Wasserförderung mal woanders

Neudenauvon Florian Wagner, Feuerwehr Neudenau

Mit dieser Überschrift fand am Samstag eine Übung der „Wasserförderkomponente der Freiwilligen Feuerwehr Neudenau“ gemeinsam mit der Abteilung Züttlingen der Feuerwehr Möckmühl statt.

Pünktlich um 15 Uhr startete das LF 10/6 der Abteilung Züttlingen zum angenommenen Scheunenbrand in der Straße Gassenäcker. Parallel machten sich die Kameraden der Abteilung Neudenau mit dem Gerätewagen-Logistik und die der Abteilungen Siglingen mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug über die L1095 auf den Weg zur Wasserentnahmestelle an der Jagst.

Die Wasserentnahmestelle sowie der Weg zur „brennenden Scheune“ wurde vorab von den ortskundigen Kameraden an die Abschnittsführung Wasserförderung weitergegeben, sodass diese direkt mit dem Aufbau der Schlauchleitung starten konnten. Während die Besatzung des Gerätewagens die Pumpe zur Wasserentnahme in Betrieb nahm, zeigten sich wieder die Vorteile des Tragkraftspritzenfahrzeugs, da dessen Mannschaft die Straßenüberquerung der Schlauchleitung vorbereitete sowie Absperrpfosten entfernte. Dadurch konnte der GW-L2 zügig die etwa 600 Meter lange Schlauchleitung während der Fahrt auslegen. Einen kurzen „Zwischenstopp“ gab es nur an der Verstärkerpumpe, die durch das TSF aufgestellt und bedient wurde. Am Brandobjekt angekommen, wurde zügig der Faltbehälter aufgebaut, aus diesem das Züttlinger Löschfahrzeug gespeist wurde.

Nach knapp einer halben Stunde konnten ca. 1000 Liter Wasser pro Minute aus der Jagst durch die Mannschaft des Löschfahrzeugs abgegeben werden.

Vielen Dank an die Mannschaft aus Züttlingen für die gelungene und harmonische Zusammenarbeit!