Dies ist eine sinnvolle Sache, welche bei einem flächendeckenden Ausfall der Notrufnummer „112“ und „110“ sowie bei einem kritischen Stromausfall zum Tragen kommt. Funktioniert die normale Notrufmeldestruktur nicht mehr, werden die Notfallmeldestellen an vordefinierten und bereits kommunizierten Standorten im Heilbronner Stadtgebiet eingerichtet. Für die Heilbronner Bürger stehen derzeit 30 solcher Meldestellen zur Verfügung. Die Notfallmeldungen aus der Bevölkerung werden dann direkt vor Ort aufgenommen und unmittelbar über Funk an die Integrierte Leitstelle weitergeleitet.
Notrufmeldestellen sind abrufbar über:
Feuerwehr Heilbronn:
https://feuerwehr.heilbronn.de/wir-ueber-uns/katastrophenschutz-1/notfallmeldestellen.html?tx_contrast=0
oder
Stadt Heilbronn (Stadtplan - Bevölkerungsschutz):
https://www.heilbronn.de/rathaus/kontakt/was-tun-im-notfall.html
Am 18.11.2025 wurde hierzu auch eine unangekündigte Übung gemäß dem im Jahr 2023 veröffentlichen Konzept „Notfallmeldestellen“, unter Beteiligung der Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH, RHS, THW und der Werkfeuerwehr Audi, durchgeführt. Ziel hierbei war es Erfahrungswerte bezüglich der Aufbauzeiten zu gewinnen. Die hierbei gemessenen Zeiten waren ganz passabel, werden sich aber durch die Nutzung von Sonderrechten im Ernstfall natürlich noch wesentlich verkürzen.
Feuerwehr Heilbronn





