Elektrischer Vorreiter bei der Audi Werkfeuerwehr: e-tron GT als Kommandowagen im Einsatz
Seit dem Frühsommer verstärkt ein besonderes Fahrzeug die Fahrzeugflotte der Werkfeuerwehr am Audi-Standort Neckarsulm: Ein Audi e-tron GT quattro als Kommandowagen – das erste vollelektrische Fahrzeug, das in Deutschland in einem Audi Werk gebaut wurde.
Das Fahrzeug stammt aus der Automobilmanufaktur Audi Sport in den Böllinger Höfen und war ursprünglich ein Erprobungsmodell. Im Rahmen des innovativen „Second Life“-Projekts wurde der rund fünf Jahre alte e-tron GT von Audi Sport in Zusammenarbeit mit Auszubildenden umfassend modifiziert und feuerwehrtauglich umgerüstet. Hierdurch konnte das beeindruckende Fahrzeug vor der Verwertung bewahrt werden. Bei der Umrüstung kamen nahezu ausschließlich Second-Life-Komponenten zum Einsatz – darunter auch die Sondersignalanlage.
Zur einsatztaktischen Ausstattung gehören neben moderner Funkausrüstung ein tragbarer Schaumfeuerlöscher sowie ein Notfallrucksack. Damit ist der KdoW bestens für schnelle Erstmaßnahmen und Führungsaufgaben gerüstet.
Ein besonderes Highlight: Der e-tron GT ist mit seiner Systemleistung von 476 PS und einer beeindruckenden Beschleunigung das schnellste Einsatzfahrzeug der Werkfeuerwehr – ein echter Technologieträger, der nicht nur nachhaltig, sondern auch leistungsstark unterwegs ist.
Modernes Wechselladerfahrzeug unterstützt das Abrollbehälterkonzept der Audi Werkfeuerwehr
Die Audi Werkfeuerwehr am Standort Neckarsulm hat im Juni ihr zweites Wechselladerfahrzeug vom Aufbauhersteller HENSEL Fahrzeugbau abgeholt. Das Fahrzeug basiert auf einem SCANIA P 420 B6x2 mit satten 420 PS und einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen. Das WLF ist mit einem Wechselladersystem Typ Meiller RS21 Tectrum ausgerüstet. Drei Kameras bieten dem Maschinisten eine optimale Sicht zum Auf- und Absatteln der Abrollbehälter. Die Fahrzeugfolierung und -beschriftung orientiert sich am aktuellen Designkonzept der Werkfeuerwehr.
Das Abrollbehälterkonzept der Werkfeuerwehr umfasst sechs Abrollbehälter, die flexibel mit zwei Wechselladerfahrzeugen bedient werden können. Sie sind für verschiedene Einsatzszenarien ausgelegt:
- AB-Umwelt: ausgestattet mit Messtechnik, Verbrauchsmaterial und Dekontaminationsausrüstung für den Gefahrguteinsatz
- AB-Lüfter: Transportmodul für ein leistungsstarkes Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60 zur Belüftung, Entrauchung und Brandbekämpfung. Zusätzlich sind knapp 300 m Hochwasserschutz Typ Beaver verlastet.
- AB-Pumpe: Transportmodul für ein LUF Multi mit 12.000l/min Förderleistung und 1.000m F-Schlauch für eine leistungsstarke Wasserförderung.
- AB-Telelader: Transportplattform mit einem Manitou-Teleskoplader für technische Hilfeleistungen.
- 2 x AB-Havarie: für besondere Einsatzlagen und Sonderaufgaben in Bezug auf Hochvolttechnik