Über die Medien schnell und ausführlich veröffentlichte Katastrophenlagen durch Extremwetterereignisse oder von Menschen verursacht, rücken zunehmend auch in das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Zwar greifen die Bildungspläne Naturphänomene, Wetterextreme und Naturkatastrophen bereits auf. Aber dennoch fehlen bei zu vielen Menschen elementare Grundkenntnisse über Vorsorgemaßnahmen und das richtige Verhalten im tatsächlichen Katastrophenfall. Schulische Bildung kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten und die notwendige Handlungssicherheit und Resilienz vermitteln.
Um die Schulen bei diesen wichtigen Themen über die einzelnen Klassenstufen hinweg zu unterstützen, hat das Kultusministerium ein umfangreiches Konzept zur curricularen Verankerung der Inhalte im schulischen Unterricht erstellt.
Erste Anläufe für einen jährlichen Aktionstag an dem den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 der allgemein bildenden Schulen die Begegnungen mit dem Katastrophenschutz ermöglicht werden sollten, gab es bereits für das Schuljahr 2023. Eine Umsetzung fand nun aktuell heute bzw. findet noch in den kommenden zwei Tagen für alle Schulen des Stadtkreises Heilbronn statt.
Die Untere Katastrophenschutzbehörde organsierte in Zusammenarbeit mit dem städtischen Schul-, Kultur- und Sportamt dieses Event, bei dem insgesamt rund 70 Klassen mit ca. 1.500 Schülerinnen und Schüler von Rettungskräften der Hilfsorganisationen und -einrichtungen auf dem Gelände der Lindenparkschule an einzelnen Stationen unterwiesen werden.
Frau Bürgermeisterin Christner begrüßte heute Morgen die teilnehmenden Organisationen von Feuerwehr, THW, DRK, ASB, DLRG und Notfallseelsorge sowie die ersten Schüler persönlich, bevor sie mit einer kleinen Ansprache die Veranstaltung eröffnete. Für die nächsten Tage wird auch noch die Rettungshundestaffel Unterland das Angebot an Informationen erweitern.
Feuerwehr Heilbronn