Am vergangenen Freitag, den 4. April 2025, versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neckarsulm zur jährlichen Jahreshauptversammlung. Gesamtkommandant Kai Lindheimer eröffnete die Versammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie die Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und befreundeten Organisationen. Dieser wichtige Abend bot die Gelegenheit, auf das ereignisreiche Jahr 2024 zurückzublicken, Bilanz zu ziehen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Bericht der Gesamtwehrführung
Als erstes stand der Bericht des Feuerwehrkommandanten auf der Agenda. Gesamtkommandant Kai Lindheimer informierte über den Fortschritt aktuell laufender und anstehender Projekte und gab einen Überblick über den Personalstand unserer Wehr. So konnte die Feuerwehr Neckarsulm zum Jahresende 2024 insgesamt 296 Mitglieder vorweisen. Diese Zahl setzt sich zusammen aus 201 Angehörigen der Einsatzabteilung, 48 der Jugendfeuerwehr und 49 der Altersabteilung. Lindheimer fügte hinzu, dass er gerne noch mehr Mitglieder in der Jugendfeuerwehr begrüßen würde, ihm aber leider aufgrund fehlender zusätzlicher Raumkapazitäten und organisatorischer Herausforderungen derzeit die Hände gebunden seien. Dennoch betonte er die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit als entscheidender Pfeiler für die Zukunft der Wehr. Des Weiteren würdigte er das Engagement der Jugendlichen sowie ihrer Betreuer.
Anschließend übergab er das Wort an seinen Stellvertreter Dominik Häberlen, der den Jahresbericht für 2024 präsentierte. Häberlen ging detailliert auf die zahlreichen Einsätze des vergangenen Jahres ein und hob besondere Ereignisse wie beispielsweise den mehrtägigen Hochwassereinsatz in und um Neckarsulm exemplarisch hervor. Des Weiteren zeigte er anhand einer Statistik, dass rund zwei drittel der Einsätze werktags während der Arbeitszeit stattfanden. Ebenfalls berichtete er von gemeinsamen Events und Festen, die zur Stärkung der Kameradschaft im Berichtsjahr beitrugen. Besondere Aufmerksamkeit galt auch den 107 absolvierten Übungsdiensten, welche sich auf reguläre Übungs-, Fachgruppen- und Sonderdienste aufschlüsseln lassen. Den Abschluss seines Berichts bildeten die umfangreichen und vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die von den Mitgliedern im Jahr 2024 absolviert wurden.
Bericht der Jugendfeuerwehr
Jugendwart Michael Fessler präsentierte anschließend den Bericht der Jugendfeuerwehr. Dabei konnte er auf eine beeindruckende Zahl verweisen: Aktuell engagieren sich bereits 50 Mädchen und Jungen in der Nachwuchsabteilung der Feuerwehr Neckarsulm. Fessler stellte die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres vor, beispielsweise hatten die Jugendlichen selbst Palettenmöbel geplant und angefertigt. Diese Aktivitäten unterstreichen die Attraktivität der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr sichert nicht nur den wichtigen Nachwuchs für die Einsatzabteilung, sondern leistet auch wertvolle Jugendarbeit in der Stadt, wie zum Beispiel durch die Teilnahme am Sommerferienprogramm. Abschließend bedankte sich Fessler herzlich bei seinen Stellvertretern und dem Betreuerteam für ihr großes Engagement.
Neuaufnahmen
Ein besonders erfreulicher Moment im Anschluss war die offizielle Aufnahme neuer Mitglieder in die Einsatzabteilung. Gesamtkommandant Kai Lindheimer konnte zehn neue Kameradinnen und Kameraden per Handschlag verpflichten und sie herzlich in der Einsatzabteilung willkommen heißen:
- Kevin Jocksch
- Sebastian Lupu
- Jürgen Rückert
- Sarah Sautter
- Julian Stillger
- Fabian Brand
- Simon Kärcher
- Florian Kerner
- Jason Schönleber
- Liliane Rauch
Weitere Grußworte und Berichte
Auch Oberbürgermeister Steffen Hertwig richtete seine Grußworte an die Versammlung. Er überbrachte den Dank und die Anerkennung der Stadt Neckarsulm sowie des Gemeinderates, betonte die unverzichtbare Rolle der Freiwilligen Feuerwehr für das Gemeinwesen und lobte das hohe Niveau der Wehr. Außerdem gab er einen Ausblick auf den geplanten Anbau an das Feuerwehrhaus der Abteilung Obereisesheim. Geplanter Baustart ist hier bereits Ende des Jahres.
Anschließend gab Siegfried Kern einen Einblick in die Aktivitäten der Altersabteilung. Er berichtete von den Treffen und Veranstaltungen, die den Zusammenhalt der erfahrenen Kameraden pflegen und die wichtige Verbindung zur aktiven Wehr sowie untereinander aufrechterhalten. Danach informierte Sven Förschner als Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Neckarsulm e.V. über dessen wichtige Arbeit. Er erläuterte, wie der Verein die Feuerwehr Neckarsulm finanziell und ideell unterstützt, beispielsweise bei der Beschaffung von zusätzlicher Ausrüstung oder der Förderung der Kameradschaft und der Jugendfeuerwehr.
Beförderungen und Ehrungen
Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen und Beförderungen. Zahlreiche Feuerwehrangehörige wurden für ihre langjährige treue Mitgliedschaft und ihren unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet. Ebenso wurden Kameradinnen und Kameraden aufgrund ihrer erworbenen Qualifikationen und ihres Engagements in höhere Dienstgrade befördert. Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten und Beförderten!
Beförderungen:
- Löschmeister: Felix Däuber & Michael Fessler
- Oberlöschmeister: Lukas Halter & Dennis Heim
- Brandmeister: Christian Kohl
- Oberbrandmeister: Georgios Kontidis
- Hauptbrandmeister:
- Thomas Blümmert
- Thomas Fink
- Alexander Fischer
- Sven Förschner
- Steffen Jäger
Ehrungen:
- 15-jährige Dienstzeit: Benjamin Wolf, Manuel Heinrich & Patrick Hornung
- 25-jährige Dienstzeit:
- Lorenz Effenberger
- Matthias Heinrich
- Steffen Jäger
- Guido Wagner
- 50-jährige Dienstzeit: Götz Hofacker
- 60-jährige Mitgliedschaft: Helmut Halter & Peter Loose
- 70-jährige Mitgliedschaft: Rudolf Halter & Otto Lang
- Silberne Ehrennadel der Jugendfeuerwehr: Marc Pierro & Manuel Heinrich
Grußworte des Kreisbrandmeisters und des Vorsitzenden des KFV Heilbronn
Im Anschluss folgten die Grußworte des Kreisbrandmeisters Bernd Halter und des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Heilbronn, Frank Pitz. Beide würdigten die Leistung und das große Engagement der Neckarsulmer Wehr und betonten die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Kreisebene. Kreisbrandmeister Halter hob zudem hervor, dass angesichts aktueller Herausforderungen die zivil-militärische Zusammenarbeit weiter gestärkt werden solle.
Ausblick und Schlussworte
Beim letzten Tagesordnungspunkt gab Lindheimer einen Ausblick auf die anstehenden Termine und Veranstaltungen, wie bspw. Zugübungen in Neckarsulm und Dahenfeld sowie die Prüfungen für das Leistungsabzeichen in Silber und Geschicklichkeitsfahren der Maschinisten.
Zum Schluss richtete Gesamtkommandant Kai Lindheimer noch persönliche Worte des Dankes an seinen Amtsvorgänger Wolfgang Rauh. Er würdigte dessen langjähriges, herausragendes Engagement für die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm und dankte ihm herzlich für die geleistete Arbeit und die reibungslose Amtsübergabe.