Die diesjährige Hauptversammlung der Altersobleute fand diesmal im westlichen Landkreis, unterhalb des weithin sichtbaren Michaelbergs, in Cleebronn statt.
Unser Kreisobmann Hans Mühlmann konnte wiederum eine stattliche Anzahl Alterskameraden aus den Kreisgemeinden begrüßen. Besonders willkommen hieß er unseren KFV HN Vorsitzenden Frank Pitz, Ehrenmitglied Reinhold Gall, den Cleebronner BM Thomas Vogl sowie den Cleebronner Kdt. Florian Schütz, bei dem er sich schon für die Organisation und Durchführung diese Veranstaltung bedankte.
In seinen Grußworten stellte nun BM Thomas Vogl die Gemeinde Cleebronn vor, schilderte die Entwicklung Cleebronns von der Weinbaugemeinde zu einem beliebten Wohn- und Gewerbestand-ort mit guter Infrastruktur und vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Daher legt die Gemeinde wert auf eine personell und technisch gut ausgerüstete Feuerwehr und hat dies durch entsprechende Baumaßnahmen am Feuerwehrhaus bekräftigt.
Bekannt ist Cleebronn besonders durch den überregional bekannten Erlebnispark Tripsdrill, der jährlich hunderttausende Besucher anzieht. Durch den vom Weinguide verliehenen Titel „bestes Weingut des Jahres 2026“ ist die ortsansässige C&G Winzergenossenschaft inzwischen ebenfalls weit bekannt.
Durch die verkehrsmäßig günstige Lage in den Regionen Heilbronn-Franken und Ludwigsburg hat Cleebronn in den letzten Jahren viele Neubürger angezogen und so hat Cleebronn inzwischen 3200 Einwohner.
Nun hieß Kommandant Florian Schütz die Alterskameraden im, durch Um- und Anbau erweiterten und 2024 bezogenen, Feuerwehrhaus willkommen. Er schilderte kurz den Weg dahin. Über eine Machbarkeitsstudie wurden verschieden Möglichkeiten der Erweiterung untersucht und Feuerwehr und Gemeinde entschieden sich letztlich für die nun realisierte Lösung. Später, bei einem Rundgang, konnten sich die Alterskameraden von diesem gelungenen Konzept überzeugen. Es ist ein zeitgemäßes und funktionelles Feuerwehrgerätehaus mit ausreichend Platz für den Einsatz- und Übungsbetrieb entstanden.
Dieser gelungene Umbau wirkt sich auch, so der Kommandant, auf den Aufwuchs der Feuerwehr aus, denn die Mannschaftsstärke hat in allen Abteilungen deshalb zugenommen.
Erneut übernahm nun Hans Mühlmann das Wort und berichtete über verschiedene Aktivitäten. So wurde bei der Verbandsversammlung im März Reinhold Gall zum Ehrenmitglied ernannt.
Weiter erwähnte er nochmals den Ausflug der Alterskameraden am 13. Mai nach Schwetzingen.
Da hat alles gut geklappt: Von der Busfahrt über die Organisation, hier bedankte sich Hans nochmals bei den Kameraden Gerd Hockenberger und Helmut Schön, bis zum Abschluss in Adelshofen.
Gleichwohl bat Hans die Alterskameraden um Vorschläge für zukünftige Ausflüge, da es in dieser
Größenordnung immer schwieriger wird etwas passendes zu finden.
Weiter berichtete Hans Mühlmann, dass er und Helmut Schön noch an einem Seminar in Bruchsal und an der Versammlung des Landesverbands in Balingen teilnahmen.
Unser Kreisverbandsvorsitzender Frank Pitz übernahm nun, begrüßte die anwesenden Alterskameraden herzlich, merkte an, dass er gerne zu den Versammlungen der Alterskameraden kommt und ermunterte sie weiterhin der Feuerwehr die Treue zu halten.
Nun berichtet er von der Landesversammlung vom 25.-27.09. in Balingen. Da nahm der KFV HN mit 12 Delegierten teil. Es war die erste Versammlung unter Regie des neuen Verbandspräsidenten Michael Wegel und stieß deshalb auf großes Interesse.
Die Feuerwehren müssen sich ständig weiter entwickeln (Stichwort Bevölkerungsschutz) und deshalb hieß ein Thema „Fit für Veränderungen“. So soll das Feuerwehrgesetz weiter entwickelt werden, um eine bessere Trennung zwischen Pflicht- und Kannaufgaben zu erreichen. Die Wirtschaftlichkeit der Feuerwehren steht ebenfalls vermehrt im Fokus, da viele Gemeinden unter finanziellen Engpässen leiden.
Geplant ist auch die Verbesserung und Vereinheitlichung der Brandschutzerziehung, außer Kindergärten und Schulen sollen nun auch Seniorenverbände mit einbezogen werden. Dafür stellt der Kreis einheitliche Unterlagen zur Verfügung, die bei Bedarf abgeholt werden können.
Ebenfalls sollen die Aufwandsentschädigungen für Feuerwehrangehörige regional besser abgestimmt werden, damit eine gewisse Einheitlichkeit erreicht wird.
Mit Freude verkündete er dann die Ernennung des ehemaligen Kreisjugendwarts Timo Kraft, zum neuen Landesjugendleiter.
Zum Schluss sprach er noch dem Organisationsteam um Hans Mühlmann ein Lob für die immer gut organisierten Ausflüge aus und wünschte den Alterskameraden für das Jahresende alles Gute.
Für den verhinderten KBM Bernd Halter berichtete nun dessen Stellvertreter Heiner Schiefer über Neuigkeiten im KFV HN.
Zuerst erwähnte er zwei größere Brände (Brackenheim, Schwaigern-Stetten), lobte die gute Zusammenarbeit verschiedener Gemeindefeuerwehren und dass sich die Bildung überörtlicher Führungsgruppen sichtbar ausgewirkt habe.
Neue Software soll die die Ausbildung auf Kreisebene verbessern und vereinfachen. Die Umstellung auf Digitalfunk (4m) läuft ebenfalls gut, die Umstellung Digital (2m) zieht sich etwas. Grund: Viele Gemeinden haben etwas Geldnot.
Die gebildeten Großschadenseinheiten werden gerade ausgestattet und am Operationsplan Deutschland wird auch gearbeitet. Er soll die Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Einheiten im Katastrophenfall abstimmen.
Heiner Schiefer meinte: Hoffentlich brauchen wird das nie!
Zum Schluss wünschte er ebenfalls den Alterskameraden für das bevorstehende Jahresende alles Gute.
Für 2026 stellte nun Alterskamerad Herbert Darilek aus Möckmühl eine andere Möglichkeit eines Ausflugs vor. Sein Vorschlag: Eine Veranstaltung der Freilichtspiele Neuenstadt mit einem gemütlichen Beisammensein zu kombinieren. Die Freilichtspiele haben schon seinem Vorschlag zugestimmt. Nun geht es darum verschiedene Details, Abläufe sowie den Termin noch abzustimmen. Innerhalb der Alterskameraden gibt es bei einigen (noch) Bedenken, aber die lassen sich bestimmt ausräumen. Sicherlich ist diese Form der Ausflugsdurchführung mal einen Versuch wert.
Als letztes sprach nun nochmals Hans zu den Alterskameraden. Er gab die Orte für die nächsten Versammlungen 2026 bekannt, nämlich Frühjahr Weinsberg und Herbst Talheim.
Den Alterskameraden wünschte er nun für den Rest des Jahres und die bevorstehenden Feiertage ebenfalls alles Gute und beendete die Versammlung.



