Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Suchergebnis löschen

Gesamtübung der Feuerwehr Weinsberg

Weinsbergvon Christian Herzog, Feuerwehr Weinsberg

Am Samstagnachmittag, den 08.11.2025, führte die Feuerwehr Weinsberg ihre jährliche Gesamtübung durch. Um 14:02 Uhr wurden alle vier Abteilungen zu einem Gefahrguteinsatz nach Wimmental alarmiert. Das angenommene Szenario:
Ein Arbeitsunfall mit Austritt von Schwefelsäure auf dem Gelände der Firma KFZ-Bender in der Talstraße.

Lage beim Eintreffen
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass eine Person beim Abladen eines IBC-Behälters von einem Anhänger unter diesem eingeklemmt wurde. Durch den Sturz wurde der Behälter beschädigt, wodurch Schwefelsäure austrat.

Erste Maßnahmen
Unmittelbar nach dem Eintreffen ging der erste Angriffstrupp unter Atemschutz nach GAMS-Vorgehen zur Menschenrettung vor. Die Person konnte schnell unter dem Container befreit und aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Anschließend erfolgte eine Not-Dekontamination (Not-DEKON) des eingesetzten Trupps.

Einsatzkoordination und Drohneneinsatz
Die Drohnen-Gruppe aus Wimmental unterstützte die Einsatzleitung mit Luftaufnahmen und einer Echtzeit-Übersicht über die gesamte Einsatzstelle. Dadurch konnte die Einsatzleitung jederzeit den Überblick behalten und die taktischen Maßnahmen gezielt koordinieren.

Gefahrgutmaßnahmen
Weitere Trupps gingen unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) zur Abdichtung des beschädigten Behälters vor, um eine Ausbreitung der Schwefelsäure zu verhindern. Parallel dazu wurde der DEKON-Platz aufgebaut, um die eingesetzten Trupps im Anschluss fachgerecht zu dekontaminieren.

Im Einsatz kam auch der bei der Feuerwehr Weinsberg stationierte Abrollbehälter Gefahrgut (AB-G) des Landkreises Heilbronn zum Einsatz, über den das notwendige Spezialmaterial und die Ausrüstung bereitgestellt wurden.

Der beschädigte Behälter wurde anschließend mit einer Fasspumpe entleert.
Während dieser Arbeiten wurde ein Atemschutz-Notfall simuliert: Ein CSA-Träger verlor das Bewusstsein.
Die Kameraden reagierten sofort, retteten den Betroffenen aus dem Gefahrenbereich und transportierten ihn auf einer speziell für Gefahrguteinsätze konstruierten Trage zur Dekontamination. Dort wurde er notdekontaminiert und aus dem CSA-Anzug befreit.

Umweltschutzmaßnahmen
Zur Kontrolle möglicher Auswirkungen wurde der pH-Wert eines angrenzenden Gewässers überprüft. Eine Verunreinigung konnte ausgeschlossen werden.

Fazit
Die Übung verlief reibungslos und zeigte eindrucksvoll das hohe Ausbildungsniveau und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Weinsberg. Alle beteiligten Abteilungen arbeiteten koordiniert, sicher und effizient zusammen.
Die Übung war ein voller Erfolg und trug wesentlich zur Festigung der Abläufe im Gefahrguteinsatz bei.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Bender, der das Firmengelände der KFZ-Bender in Wimmental als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt und damit die Durchführung dieser anspruchsvollen Gesamtübung ermöglicht hat.