Kreisfeuerwehrverband Heilbronn https://www.kfv-heilbronn.de/ Aktuelles von den Feuerwehren des Stadt- und Landkreises Heilbronn de (C)2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Mon, 14 Jul 2025 22:12:19 +0200 <![CDATA[Besonderer Übernachtungsgast bei der Feuerwehr Heilbronn]]> Mon, 14 Jul 2025 08:10:40 +0200 Heilbronn

Von Samstag, 12.07. auf Sonntag, 13.07.2025 hatten wir einen besonderen Übernachtungsgast auf unserer Feuerwache. Der gebürtige Kölner Jörg Richter, selbst einmal Feuerwehrangehöriger, radelt seit 2015 für einen guten Zweck. Dreimal schon quer durch die USA, durch Europa und rund um Deutschland. "Auf dem Fahrrad hat man das intensivste Naturerlebnis", so Richter. Zugleich will er Kindern und Menschen helfen, die diese Chance nicht haben. Drum sammelt er bei seinen Touren Spenden für den Verein "Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff in Deutschland e.V.". Gestartet war er vor zwei Tagen in seiner heutigen Heimatstadt Würzburg. Nach einer Übernachtung bei der Feuerwehr Bad Mergentheim (Grüße an unseren ehemaligen Kollegen Christian Schulz) fuhr er weiter zu seinem nächsten Stopp bei der Branddirektor Karlsruhe. Wer mehr über die Abenteuer erfahren möchte, kann dies in seinem neu erschienenen Buch nachlesen: https://tay-sachs-sandhoff.de/2025/05/08/glueckliche-zufaelle-joerg-richter-hat-ein-buch-geschrieben/…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Landkreisweite Abnahme der Jugendflamme]]> Sun, 13 Jul 2025 20:24:00 +0200 Weinsberg

Am Samstag, den 05.07.2025, nahm eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Weinsberg erfolgreich an der Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 in Güglingen teil. Etwas aufgeregt ging es nach monatelanger Vorbereitung am 05.07.2025 pünktlich um 6:45 Uhr für die aus 8 Jugendlichen bestehende Gruppe und ihre Betreuer: innen zur landkreisweiten Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 nach Güglingen. Dort galt es nun das, in den vergangenen Monaten, erlernte und erarbeitete Wissen umzusetzen! Bei der Jugendflamme 3 wird, neben dem feuerwehrtechnischen Können der Teilnehmer, das mit einem Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 geprüft wurde, auch das Können im Bereich Erste Hilfe mittels Fallbeispielen, das als Gruppe gemeistert werden musste, geprüft. Vorrausetzung war zu dem, dass die Gruppe ein soziales Projekt vorbereitet und durchführt. Dieses Projekt fand am 14.04.2025 statt. Die Gruppe bekam im Feuerwehrgerätehaus in Weinsberg Besuch einer Gruppe der JULE und brachte den Kindern das Thema Feuerwehr…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Leistungsabzeichen in Oedheim-Degmarn]]> Sat, 12 Jul 2025 11:08:11 +0200

43 Gruppen mit insgesamt 314 Teilnehmern, davon 40 Kameradinnen, nahmen am Freitag und Samstag bei den Abnahmen zum Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Bronze, Silber und Gold in Oedheim-Degmarn teil. Bei bestem Wetter konnten die Gruppen aus dem Landkreis und der Stadt Heilbronn ihr Können zeigen. Leider hat es für drei teilnehmende Gruppen knapp nicht gereicht, diese dürfen allerdings nächsten Samstag in Neckarsulm nochmals antreten, sodass am Ende für dieses Jahr voraussichtlich folgende Bilanz stehen wird: 97x Bronze (17 Gruppen) 79x Silber (11 Gruppen) 86x Gold (15 Gruppen)

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Flächenbrand zwischen Heilbronn-Biberach und Bad Wimpfen]]> Fri, 11 Jul 2025 16:00:57 +0200 Einsatz der Feuerwehr Heilbronn

Am heutigen Freitag kam es kurz vor 16 Uhr zum Brand eines Stoppelackers zwischen HN-Biberach und Bad Wimpfen. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden. Mehr als 40 Einsatzkräfte waren vor Ort, darunter neben der Berufsfeuerwehr auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Biberach, Kirchhausen und Frankenbach. Auch Landwirte waren schnell mit Wassertanks und Gruppern zur Unterstützung der Feuerwehr vor Ort. Wodurch der Brand entstanden war blieb zunächst unklar. Feuerwehr Heilbronn

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Abnahme der Leistungsspange und Jugendflamme der Jugendfeuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn 2025]]> Wed, 09 Jul 2025 06:00:00 +0200 Stadt- und Landkreis Heilbronn

Am Samstag, den 05. Juni 2025, fand auf dem Sportgelände in Güglingen bei strahlendem Sonnenschein die Abnahme der Leistungsspange sowie der Jugendflamme Stufe 2 und 3 der Jugendfeuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn statt. Bereits um 8 Uhr morgens startete die Veranstaltung, zu der zahlreiche Jugendliche, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Zuschauer angereist waren. Insgesamt stellten sich sechs Jugendfeuerwehren der Herausforderung der Jugendflamme Stufe 2 sowie zwei Jugendfeuerwehren die Jugendflamme Stufe 3. Darüber hinaus nahmen neun Gruppen bzw. Staffeln an der Abnahme der Leistungsspange teil, dem höchsten Abzeichen in der Jugendfeuerwehr. Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Sie ist in drei Stufen gegliedert und bietet eine strukturierte Möglichkeit, die Zeit in der Jugendfeuerwehr interessant und lehrreich zu gestalten. Dabei orientiert sie sich am Bildungsprogramm der Deutschen Jugendfeuerwehr und bringt…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres]]> Wed, 09 Jul 2025 05:03:50 +0200 Einsatz der Feuerwehren Gundelsheim, Bad Friedrichshall und Neckarsulm

Mit dem Stichwort "Brand Versammlungsstätte" wurden die Feuerwehren Gundelsheim, Bad Friedrichshall und Neckarsulm am frühen Nachmittag auf den Michaelsberg alarmiert. Beim Eintreffen brannte es im Erdgeschoss eines Wohnhauses in voller Ausdehnung, die Flammen griffen bereits auf das 1. OG und das DG über. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf die beiden Stockwerke in letzter Minute verhindert werden. Parallel zum Außenangriff kontrollierten zwei Trupps im Inneren die beiden Stockwerke, während ein Trupp zur Brandbekämpfung eingesetzt war. Die betroffenen Personen wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Durch die Drehleiter erfolgte zusätzlich eine Kontrolle des Daches sowie der Giebelwand. Aufgrund des Alarmstichwortes wurden starke Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes alarmiert. Die in Bereitschaft stehenden Kräfte konnten aber glücklicherweise zügig aus dem Einsatz entlassen werden. Die Zusammenarbeit mit den überörtlichen Feuerwehren,…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[UBi-Binnenschifffahrtsfunk Lehrgang]]> Mon, 07 Jul 2025 17:08:03 +0200 Neckarsulm

Unsere Kameraden der Fachgruppe Boot haben heute, vorausgreifend auf unser neues Mehrzweckboot, das wir dieses Jahr noch erwarten, erfolgreich den Lehrgang für den UBi-Binnenschifffahrtsfunk absolviert.Sowohl die mündliche als auch die schriftliche Prüfung und die Praxisübung wurden von allen 17 Teilnehmern mit Bravour gemeistert. Herzlichen Glückwunsch! Damit sind wir für kommende Einsätze auf dem Wasser wieder einmal mehr gerüstet. Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement!

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Wo Kameradschaft großgeschrieben wird]]> Mon, 07 Jul 2025 08:32:50 +0200 Bad Rappenau

Zum Kelterfest der Feuerwehr in Wollenberg kommen mehr Besucher, als der Ort Bewohner hat Bereits zum 48. Mal hat die Freiwillige Feuerwehr aus Wollenberg ihr Kelterfest veranstaltet. Am Samstagabend kamen über 500 Besucher - und damit mehr Gäste, als der Teilort von Bad Rappenau an Einwohnern hat. Und alle wurden verwöhnt mit leckeren Speisen, es gab auch einige vegetarische Neuerungen. Kurz nach 18 Uhr sitzen Maria und Bernhart Stoll aus dem Nachbarort Bargen an einem der 50 Tische und warten aufs Abendessen. "Wir kommen schon seit vielen Jahren hierher, früher noch zu Fuß, jetzt mit dem Auto", sagt die 83-jährige Maria Stoll. "Das ist hier einfach schön und gemütlich", ergänzt der 86-jährige Gatte Bernhart: "Außerdem braucht der Verein auch Geld." Am Nachbartisch haben derweil Sulamith Haaß und zwei Freunde aus Schefflenz Platz genommen. "Wir sind zum ersten Mal hier und kennen jemanden von der Feuerwehr, der uns eingeladen hat", sagt die 29-jährige Haaß. "Das ist ein schönes Dorffest,…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Dachstuhlbrand]]> Mon, 07 Jul 2025 05:59:57 +0200 Einsatz der Feuerwehren Löwenstein, Obersulm, Wüstenrot, Heilbronn und Neckarsulm

Die Feuerwehren Löwenstein und Obersulm wurden am Sonntag um 13:41 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in den Löwensteiner Ortsteil Reisach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchwolke sichtbar. Aufgrund der Hanglage des Gebäudes und der erforderlichen Löschwasserversorgung wurden vom Einsatzleiter umgehend die Feuerwehren aus Wüstenrot, mit einem Halbzug und die Abteilung 2 aus Obersulm mit der Wasserförderungskomponente nachalarmiert. Durch einen massiven Löschangriff mit mehreren Rohren im Innen- und Außenangriff konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Bewohner konnten mit Hilfe der Feuerwehr das Gebäude unverletzt verlassen. Aufgrund der Brandausbreitung im Dachgeschoss waren zeitintensive Nachlösch- und Ausräumarbeiten erforderlich, was einen hohen Bedarf an Atemschutzgeräten zur Folge hatte, dieser wurde duch den AB Atemschutz sichergestellt. Da sich auf der rückwärtigen Dachseite eine PV-Anlage befand wurde die Fachgruppe Elektrotechnik…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Erfolgreicher Abschluss des Maschinistenlehrgangs in Eppingen]]> Sun, 06 Jul 2025 22:51:16 +0200 Eppingen

Feuerwehrangehörige aus Wehren im Landkreis Heilbronn sowie aus dem benachbarten Landkreis Karlsruhe haben erfolgreich am Maschinistenlehrgang teilgenommen, der vom 04. Juni bis zum 28. Juni unter der Leitung von erfahrenen Ausbildern auf Kreisebene durchgeführt wurde. Die Ausbildung erfolgte nach dem aktuellen Lernzielkatalog des Landes Baden-Württemberg und vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten rund um die Bedienung von Feuerwehrfahrzeugen und deren Pumpen. Der Maschinist nimmt im Einsatz eine zentrale Rolle ein:Er ist verantwortlich für das sichere Fahren der Einsatzfahrzeuge sowie für die Wasserförderung und die Bedienung der Fahrzeugpumpe und sonstiger Aggregate. Daher erfordert diese Funktion nicht nur fahrtechnisches Können, sondern auch technisches Verständnis und ein hohes Maß an Verantwortung. In theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten wurden unter anderem folgende Themen behandelt: Aufbau und Funktionsweise von Feuerlöschkreiselpumpen…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>