Kreisfeuerwehrverband Heilbronn https://www.kfv-heilbronn.de/ Aktuelles von den Feuerwehren des Stadt- und Landkreises Heilbronn de (C)2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Sun, 09 Nov 2025 08:39:15 +0100 <![CDATA[Erneuter Dachstockbrand in Mainhardt - Drehleiter aus Wüstenrot im Einsatz]]> Thu, 06 Nov 2025 08:00:32 +0100 Einsatz der Feuerwehr Wüstenrot

Bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit wurde die Feuerwehr Wüstenrot am 04.11.2025 um 04:10 Uhr zur Überlandhilfe zu einem Dachstuhlbrand in der Nachbargemeinde Mainhardt (Lkr. Schwäbisch Hall) alarmiert. Wie schon am vergangenen Freitag kam die Drehleiter der Feuerwehr Wüstenrot als zweite Drehleiter neben der der Feuerwehr Schwäbisch Hall zum Einsatz. Die Wüstenroter Drehleiter wurde auf der Gebäuderückseite eines Wohnhauses mit angrenzender Scheune sowie eines weiteren Wohnhauses in Stellung gebracht, um die Brandbekämpfung von außen zu unterstützen. Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen der eingesetzten Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden.

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Erweiterung des Feuerwehrhauses in Obereisesheim: Ein Zwischenstand]]> Wed, 05 Nov 2025 21:26:24 +0100 Neckarsulm

Aktuell wird das bestehende Feuerwehrhaus in Neckarsulm-Obereisesheim um einen Erweiterungsbau vergrößert. Nachstehend möchten wir einen Einblick in das Projekt geben. Gründe für den Erweiterungsbau Die Gründe für den Erweiterungsbau sind naheliegend: Die aktuellen Räumlichkeiten der Feuerwehr Neckarsulm Abt. Obereisesheim sind über die Jahre hinweg schlichtweg zu klein und im Allgemeinen unzureichend geworden. Im Bestandsgebäude, das direkt an die Ortsverwaltung angegliedert ist, gibt es u.a. nicht genügend Platz für Fahrzeuge und Ausrüstung, keine (getrennten) Umkleiden und die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften kann nicht mehr zu 100% gewährleistet werden. Daher freute sich die Feuerwehr umso mehr, als nach zahlreichen Vorbereitungen und Planungen schließlich die Entscheidung im Gemeinderat für den Erweiterungsbau in Obereisesheim beschlossen wurde. Mehrere Bauabschnitte Die Erweiterung setzt sich aus verschiedenen Bauabschnitten zusammen: Auf der Fläche der Hauptstraße Nr….

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Truppführer-Ausbildung in Neckarsulm]]> Wed, 05 Nov 2025 21:17:51 +0100 Neckarsulm

In Neckarsulm wurde vom 07.10.-25.10.2025 eine Truppführer-Ausbildung durchgeführt. Daran nahmen insgesamt 16 Kameradinnen und Kameraden aus Abstatt, Erlenbach, Lauffen, Weinsberg und Neckarsulm teil. Ausbildungsziel Ziel der Ausbildung zum Truppführer ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag. In insgesamt 36 Stunden wurden den Teilnehmern Ausbildungseinheiten wie z.B. Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde, Brennen und Löschen, Brandsicherheitswachdienst, Verhalten bei Gefahr, Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung vermittelt. Konkret bedeutete dies kurzweilige Theorie, spannende Experimente sowie zahlreiche praktische Übungen. Praktische Übungen Zum Thema Löscheinsatz übten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem das Szenario eines Kellerbrandes, eines Werkstattbrandes sowie den Brand in einem Wohngebäude. Weiter wurde bei diesen Übungen die Menschenrettung sowie das Vorgehen beim Belüften von Gebäuden trainiert. Im Bereich der Technischen Hilfeleistung wurde unter…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Besichtigung der Zentralen Notaufnahme am Plattenwald]]> Wed, 05 Nov 2025 18:46:38 +0100 Bad Rappenau

Am Mittwoch, dem 05.11.2025, führten die Fighters des Ressorts Mitte eine Besichtigung der Zentralen Notaufnahme (ZNA) des SLK Klinikums am Plattenwald durch. Im Rahmen dessen wurde uns von Dr. Rodriguez und unserer Betreuerin Xandra ein Überblick über die dortige Arbeit vermittelt. Weiterhin wurden verschiedene Stationen des Krankenhauses besichtigt, darunter die Patientenaufnahme, der Schockraum, die MRT- und CT-Räume sowie der OP-Bereich. Dabei konnten interessante Einblicke gewonnen werden. Außerdem wurde uns die Gelegenheit gegeben, uns mit den verfügbaren medizinischen Geräten vertraut zu machen. Darüber hinaus wurden wir in die Grundlagen der Notfallmedizin eingewiesen, einschließlich des ABC-Schemas und der dazugehörigen Behandlungsmethoden. Des Weiteren wurde uns der Ablauf der Übergabe zwischen Rettungsdienst und ZNA dargelegt. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer noch eine Taschenkarte, die die wesentlichen Aspekte einer Reanimation beleuchtet. An dieser Stelle dem Team der…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Mülltonnen in Brand gesetzt]]> Wed, 05 Nov 2025 08:22:40 +0100 Einsatz der Feuerwehr Heilbronn

Heute Morgen brannten kurz nach Mitternacht gleich zwei Mülltonnen im Stadtteil Neckargartach. Eine brennende Tonne stand in der Nähe eines Fahrzeuges, die andere unmittelbar an einem Mehrfamilienhaus in der Biberacher Straße. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten Anwohner schon erste Löschmaßnahmen vorgenommen. Da die Flammen bereits auf die Unterkonstruktion der Verkleidung des Gebäudes übergegriffen hatten, musste diese unter Einsatz der Drehleiter teilweise entfernt werden. Zwei zeitgleiche Brandstellen sowie die Häufigkeit der Brände in diesem Bereich lassen darauf schließen, dass sich hierbei jemand nicht im Klaren ist, welche fatalen Auswirkungen sein dämliches Handeln haben kann. Feuerwehr Heilbronn

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Brackenheim - Realistische Einsätze und starke Teamarbeit]]> Tue, 04 Nov 2025 19:09:43 +0100 Brackenheim

Ein ereignisreiches Wochenende erlebte die Jugendfeuerwehr Brackenheim am 18. und 19. Oktober 2025 bei ihrer traditionellen 24-Stunden-Übung. Während des Bereitschaftsdienstes wurden die Jugendlichen mit zahlreichen realistisch nachgestellten Einsatzszenarien konfrontiert, die vom Suchen und Retten vermisster Personen bis hin zu technischen Hilfeleistungen und Brandeinsätzen reichten. Der erste Einsatz führte die Nachwuchsfeuerwehrleute bereits am Samstagmorgen zur Burg Neipperg, wo ein vermisstes Tier nach kurzer Suche über eine Steckleiter gerettet wurde. Kurz darauf ging es weiter in den Wald beim Hörnle in Dürrenzimmern, wo eine verletzte Person mithilfe einer Schleifkorbtrage aus unwegsamem Gelände befreit werden musste. Besonderes Geschick war anschließend bei einer technischen Hilfeleistung auf dem Gelände der Firma AMOS gefragt: Zwei eingeklemmte Personen - eine unter einem Abrollcontainer, die andere unter einer schweren Kiste - mussten mithilfe hydraulischer Rettungsgeräte befreit…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Feuerwehrübung am Klinikum Weissenhof]]> Tue, 04 Nov 2025 09:26:30 +0100 Weinsberg

Am vergangenen Mittwoch führte die Werkfeuerwehr des Klinikums am Weissenhof ihre jährliche Hauptübung durch. Unterstützt wurde sie dabei von der Feuerwehr Weinsberg. Zwischen beiden Wehren besteht seit vielen Jahren eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die in diesem realitätsnahen Übungsszenario weiter gefestigt wurde. ÜbungsszenarioUm 19:07 Uhr wurde über die Brandmeldeanlage (BMA) Alarm ausgelöst, woraufhin beide Feuerwehren über Digitale Meldeempfänger (DME) alarmiert wurden. Das Übungsobjekt befand sich auf dem Gelände des Klinikums am Weissenhof und war eine Kinder- und Jugendstation. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es im Keller des Gebäudes brannte und sich noch 13 Personen im Gebäude befanden -; 3 Mitarbeitende und 10 "Patient*innen". EinsatzverlaufDie Werkfeuerwehr entsandte umgehend ihren Angriffstrupp zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in den Keller, während Trupps der Feuerwehr Weinsberg die Obergeschosse nach weiteren Personen…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Kleiner Lebensretter leistete wieder ganze Arbeit]]> Mon, 03 Nov 2025 09:22:08 +0100 Einsatz der Feuerwehr Heilbronn

Am gestrigen Sonntag bestätigte sich kurz vor Mitternacht erneut in einem Einfamilienhaus in der Bruckmannstraße wie unverzichtbar Rauchwarnmelder sind. Eine im Untergeschoss wohnende Pflegkraft hörte einen Alarm aus dem Erdgeschoss und schaute nach der dort wohnenden, älteren Dame. Schon beim Betreten des Wohnbereiches konnte sie eine starke Verrauchung feststellen und alarmierte die Feuerwehr. Vor Ort hatte vermutlich eine vergessene Kerze eine Decke und einen Sessel in Brand gesetzt. Die Bewohnerin des Erdgeschosses hatte bereits erste Löschmaßnahmen durchgeführt. Beide Bewohnerinnen wurden von den kurz darauf eintreffenden Einsatzkräfte ins Freie gebracht und vom Rettungsdienst versorgt. Nachdem die angekohlten Gegenstände aus der Wohnung geschafft und umfangreiche Lüftungsmaßnahmen durchgeführt worden waren, konnte die beiden Frauen wieder in das Gebäude zurückkehren. Feuerwehr Heilbronn

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Brand auf Balkon in Mehrfamilienhaus]]> Sat, 01 Nov 2025 07:58:44 +0100 Einsatz der Feuerwehr Heilbronn

Keine Sekunde zu früh rückte die Feuerwehr am gestrigen Freitag zur Güldensteinstraße nach Heilbronn-Sontheim aus. Gegen 21.11 Uhr wurde der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst ein Brand auf einem Balkon im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gemeldet. An der Einsatzstelle schlugen die Flammen bereits gegen ein geborstenes Fenster und drohte in die Wohnung überzugreifen. In der Wohnung befand sich noch eine bettlägerige Person in hilfloser Lage. Die Einsatzkräfte konnten die Person unverletzt ins Freie bringen und eine Ausbreitung des Brandes auf den Innenbereich sowie auf den darüberliegenden Balkon verhindern.

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Türöffnung nach Hausnotruf]]> Fri, 31 Oct 2025 16:25:41 +0100 Einsatz der Feuerwehr Talheim

Alarmiert durch ein Hausnotrufarmband wurde die Feuerwehr Talheim am frühen Abend zu einer Türöffnung in die Haigernstraße gerufen.Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Person in der Wohnung die Treppe hinuntergestürzt war und die Tür nicht mehr selbstständig öffnen konnte. Die Einsatzkräfte öffneten über ein Fenster die Tür und ermöglichten dem Rettungsdienst den Zugang zur Wohnung. Die Person wurde vom Rettungsdienst übernommen und medizinisch versorgt. Für die Feuerwehr Talheim waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Der Einsatz war damit beendet.

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>