Kreisfeuerwehrverband Heilbronn https://www.kfv-heilbronn.de/ Aktuelles von den Feuerwehren des Stadt- und Landkreises Heilbronn de (C)2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Thu, 01 May 2025 03:36:23 +0200 <![CDATA[Florianstag am 4. Mai 2025]]> Tue, 29 Apr 2025 19:57:12 +0200

Vor 1721 Jahren starb Florian zu Lorch. Er, der römische Kanzleivorsteher und oberster Befehlshaber einer römischen Militäreinheit zur Feuerbekämpfung, musste sein Leben lassen, weil er, ob ihres christlichen Glaubens Verfolgten zu Hilfe eilte. Gefoltert, mit scharfen Eisen die Schulterblätter zerfetzt, ertränkten ihn die römischen Schergen. Deshalb ist er heute nicht nur Schutzpatron der Feuerwehrleute, sondern beispielsweise auch der Kaminfeger. Auch in Oberösterreich oder in Polen ist er Schutzpatron, wird angerufen bei Sturm, und natürlich um Schadenfeuer zu verhindern. Dabei kommt es jedoch nicht so sehr auf den ersten Satz des Floriangedichtes an, der da lautet: "Oh heiliger St. Florian, verschon unser Haus, steck‘ andere an, sondern auf den folgenden, "Es brennt, o heiliger St. Florian, heut aller Orts und Enden: Du aber bist der rechte Mann solch Unglück abzuwenden". Jedoch war den Menschen bald bewusst, dass allein diese Hoffnung nicht ausreicht, um die Menschen und ihr Hab und…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Besuch der Jugendfeuerwehr Ittlingen beim THW Heilbronn]]> Mon, 28 Apr 2025 16:07:21 +0200 Ittlingen

Am 05. April 2025 machten sich zwölf Jugendliche und vier Betreuer der Jugendfeuerwehr Ittlingen auf den Weg zum Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) in Heilbronn. Gegen 10 Uhr starteten wir voller Vorfreude ins Abenteuer. Bereits bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von der THW-Jugend und ihren Betreuern empfangen - ein spannender und erlebnisreicher Tag lag vor uns. Nach einer kurzen Begrüßung und Ansprache durch Fabian, den Jugendleiter der THW-Jugend Heilbronn, teilten wir uns gemeinsam mit der THW-Jugend in zwei gemischte Gruppen auf. So konnte gleich zu Beginn der Teamgeist zwischen den beiden Organisationen gestärkt werden. Eine Gruppe machte sich daran, einen freischwebenden Steg zu bauen. Diese spezielle Konstruktion ermöglicht es dem THW, einen Steg von einem Ufer aus über einen Fluss zu errichten - ohne zunächst einen Gegenpunkt auf der gegenüberliegenden Seite zu haben. Der Steg wird erst nach erfolgreicher Überquerung komplettiert. Diese Technik wird insbesondere…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Große Feuerwehr-Übung in Mundelsheim]]> Mon, 28 Apr 2025 11:37:42 +0200 Ilsfeld

Am Freitagabend fand in Mundelsheim eine groß angelegte Übung von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei statt. Der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Mundelsheim, Alexander Link, hatte die Übung organisiert und dazu die Feuerwehren aus Großbottwar, Oberstenfeld, Marbach, Ilsfeld sowie den Gefahrgutzug aus Asperg eingeladen. Übungsort war ein Feldweg parallel zur L1115. Dort wurde ein Autobahneinsatz mit drei verschiedenen Einsatzabschnitten simuliert. Mehr als 100 Einsatzkräfte waren vor Ort. Feuerwehren, welche für Autobahnabschnitte zuständig sind, müssen sich auf die unterschiedlichsten Gefahren einstellen, die mit der Lage an diesen Verkehrsachsen verbunden sind. Deshalb waren die drei Einsatzszenarien auch so unterschiedlich gewählt: ein PKW liegt nach einer Kollision auf der Seite und fängt Feuer, ein weiteres Auto wird unter einem LKW eingekeilt und beim dritten Einsatz treten gefährliche Chemikalien aus und reagieren miteinander. Beim ersten Szenario lag ein PKW auf der Seite…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Wohnungsbrand entpuppt sich als brennendes Handy]]> Sun, 27 Apr 2025 15:58:31 +0200 Einsatz der Feuerwehr Bad Friedrichshall

Um 12:22 Uhr wurde die Einsatzabteilung Bad Friedrichshall mit dem Stichwort "Wohnungsbrand" in den Stadtteil Plattenwald alarmiert. Bereits auf der Anfahrt teilte die Integrierte Leitstelle mit, dass es sich um ein bestätiges Feuer handelte und Anwohner bereits Löschversuche von außen über die Balkon durchführten. Der Bewohner der Wohnung, welche sich im Erdgeschoss eines 20 Parteienhaus befand, war zum Brandausbruch glücklicherweise zwei Wohnungen weiter zum Mittagessen. Auf dem Fensterbrett lag ein Mobiltelefon, welches aus ungeklärter Ursache brannte. Der Brand griff rasch auf den Vorhang und das Kunststofffenster sowie weitere Wohnungseinrichtungen über. Von der Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten sowie eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera durchgeführt. Im weiteren Verlauf wurde die betroffene Wohnung belüftet und der Handyakku ins Freie in ein Wasserbad verbracht. Verletzt wurde Gott sei Dank niemand. Durch das beherzte Eingreifen der Nachbarn konnte Schlimmeres Verhindert werden….

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[75. Geburtstag von Bernhard Jochum]]> Sat, 26 Apr 2025 12:43:18 +0200 Bad Friedrichshall

Am vergangenem Dienstag, den 22. April 2025 wurde unser Kamerad Bernhard Jochum 75 Jahre alt. Zu diesem Anlass besuchte ihn eine Abordnung der Altersabteilung und brachte ihm die Glückwünsche der Alterskameraden, seiner Kameraden der Abteilung Duttenberg und die des Kommandanten. Bernhard trat am 1. Januar 1968 mit knapp18 Jahren in die damals noch selbständige Feuerwehr Duttenberg ein, welche dann 1971 mit der Eingemeindung als Löschzug Duttenberg in die Feuerwehr Bad Friedrichshall einging. Er war von 1979 bis 1992 Mitglied des Abteilungsausschusses Duttenberg und gehörte von 1978 bis 1987 dem Hauptausschuss an. Nach Absolvierung der erforderlichen Lehrgänge war er Maschinist und Atemschutzgeräteträger. Der gelernte Kaufmann war lange Jahre bei Bachert und im Anschluss bei der Firma AIW beschäftigt. Bernhard ist Träger der Leistungsabzeichen Baden- Württemberg in Bronze und Silber. Für seine aktive Dienstzeiten mit 25 und 40 Jahren wurden ihm die Ehrenzeichen des Landes Baden- Württemberg…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Kampfmittelfund auf der Vogelinsel-Erfolgreiche Bergung]]> Fri, 25 Apr 2025 16:47:03 +0200 Einsatz der Feuerwehr Lauffen a.N.

Im Rahmen einer Naturschutztätigkeit wurde am Donnerstag, dem 24. April der vermutliche Fund eines Kampfmittels auf der Vogelinsel, bei der Ortspolizeibehörde der Stadt Lauffen a.N. gemeldet. Durch die für den Bevölkerungsschutz zuständigen Mitarbeiter der Ortspolizeibehörde Lauffen a.N., Herr Kenngott und Frau Kormesch, wurde am Freitag, dem 25. April dann gemeinsam mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) des Landes Baden-Württemberg, das vermeintliche Kampfmittel auf der Vogelinsel gesucht und schließlich auch aufgefunden. Es handelte sich hier um ein noch rund 50 kg schweres und teilweise noch mit Sprengmittel gefülltes englisches Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg, zum Glück aber ohne Zünder.Da der Transport vom Fundort, hinsichtlich des Gewichtes des Kampfmittels und der örtlichen Gegebenheiten, so nicht möglich war, wurde die Feuerwehr Lauffen a.N. (FFL) zur Unterstützung alarmiert. Mit dem Mehrzweckboot konnte von der Feuerwehr das Kampfmittel im Kanal übernommen und sicher…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[eCall zeigt die volle Wirkung]]> Fri, 25 Apr 2025 15:14:30 +0200 Einsatz der Feuerwehr Bad Rappenau

Am Donnerstagabend kam es auf der Ortsstraße im Bad Rappenauer Ortsteil Grombach, unweit des Lerchenbergs, zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug kam in Fahrtrichtung Ortseingang nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Dabei lösten die Airbags aus. Durch den Aufprall wurde auch das automatische Notrufsystem eCall ausgelöst, das seit 2018 in der EU verpflichtend ist, und setzte einen Notruf an die Leitstelle ab. Daraufhin wurde die Abteilung Grombach per Voralarm zu einem eCall-Einsatz alarmiert. Nur kurze Zeit später erfolgte eine Alarmstichworterhöhung auf "VU PKW 1 Person klemmt", da das Führungs- und Lagezentrum (FLZ), die Leitstelle der Polizei Heilbronn, offenbar durch Sprachkontakt mit dem Fahrer erfahren hatte, dass dieser im Fahrzeug eingeklemmt sei und Rauch wahrgenommen wurde. Zur Unterstützung rückten daraufhin das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) sowie der Rüstwagen 2 (RW 2) der Abteilung Bad Rappenau aus. Die Einsatzkräfte der Abteilung Grombach…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Zahlreiche Einsätze bei der Feuerwehr Heilbronn]]> Fri, 25 Apr 2025 07:57:36 +0200 Einsatz der Feuerwehr Heilbronn

Am gestrigen Donnerstag musste die Feuerwehr wieder zu einigen Einsätzen ausrücken. Neben fünf ausgelösten Brandmeldeanlagen, bei denen es sich um Störungen bzw. Täuschungsalarme durch Essenszubereitungen handelte, waren noch weitere Alarme zu verzeichnen. Einen Kleinbrand am Marktplatz musste um 19.25 Uhr gelöscht werden. Um 21.16 Uhr kam es zu einem Unfall in Heilbronn-Böckingen. Hierbei überschlug sich ein Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Gegen 22 Uhr meldeten Anwohner einen Zimmerbrand in der Herbststraße. Vor Ort brannten jedoch nur zwei Plakate an einer Hausfassade. Weiter ging es um 00.14 Uhr in der Heilbronner Schützenstraße. Bei einer Werkstatt hatte sich ein schweres Torelement aus der Verankerung gelöst und einen Arbeiter eingeklemmt. Feuerwehr Heilbronn

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Brand im Treppenraum-mehrere eingeschlossene Personen]]> Tue, 22 Apr 2025 20:28:53 +0200 Einsatz der Feuerwehren Lauffen a.N., Heilbronn und Neckarsulm

Die Feuerwehr Lauffen wurde in der Nacht auf Dienstag den 22. April zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Karlstraße alarmiert,laut erster Meldung durch die integrierte Leitstelle waren mehrere Personen in einem Gebäude mit fünf Wohneinheiten durch eine Rauchentwicklung im Treppenraum eingeschlossen und konnten dieses nicht mehr verlassen.Aufgrund dieser Lage wurden umgehend weitere Kräfte aus Heilbronn angefordert, der diensthabende stellvertretene Kreisbrandmeister machte sich ebenfalls auf den Weg zur Einsatzstelle. Der Kommandowagen aus Neckarsulm diente als Notarztzubringer.Glücklicherweise konnte nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schnell Feuer aus gemeldet werden.Drei Personen wurden über tragbare Leitern gerettet, fünf Personen über den Treppenraum. Weitere Personen befanden sich auf dem Balkon, es wurde eine Belüftung zur Entrauchung des Gebäudes eingeleitet.Die Bewohner wurden durch den Rettungsdienst gesichtet und konnten nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen wieder…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>
<![CDATA[Feuer und Flamme für die Feuerwehr Bad Rappenau]]> Tue, 22 Apr 2025 07:45:45 +0200 Bad Rappenau

Jugendabteilung hat sich mit dem Ressortmodell gut aufgestellt und kennt keine Nachwuchssorgen Erfreuliches konnte Patrick Söhner, Jugendleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rappenau, bei der Hauptversammlung berichten. Seit einigen Jahren erfährt der Feuerwehrnachwuchs einen regen Zulauf, inzwischen sind 121 Jugendliche im Alter zwischen zehn und 17 Jahren aktiv. Was Söhner besonders freut: "Wir haben 43 Mädchen, und es werden immer mehr." Mittwochabend herrscht im Feuerwehrhaus in der Raiffeisenstraße Betrieb. Rookies, Dragons und die Fighters, so heißen die Jugendgruppen im Ressortmodell, sind vor Ort. Die Rookies sind die Jüngsten zwischen zehn und zwölf Jahren, Während sie aufgeregt auf ihre Prüfung für die Jugendflamme warten und Fragen über Fragen stellen, sind die Dragons im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren und die Fighters, die 15- bis 17-Jährigen, angetreten, um die Anwesenheit überprüfen zu lassen. Danach teilen sich die Jugendlichen in zwei Gruppen auf, um von zwei Kriminalbeamten…

©2002-25 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn - https://www.kfv-heilbronn.de
]]>